Psychiater
Psychiater (aus griechisch ψυχή psychē „Seele, Leben“ und ἰατρός iatros „Arzt“) ist der Titel eines Arztes mit psychiatrischer Facharztausbildung. Als solcher beschäftigt er sich mit der Diagnose, Behandlung und Erforschung von psychischen Erkrankungen oder Störungen.
Inhaltsverzeichnis
Abgrenzungen
Das Fachgebiet des Psychiaters ist die Psychiatrie und die Psychotherapie, sie überschneidet sich inhaltlich mit einigen Teilgebieten der Psychologie, insbesondere der Klinischen Psychologie und dem Tätigkeitsfeld des Psychologischen Psychotherapeuten, sowie mit anderen medizinischen Fachgebieten wie der Psychosomatik, der Neurologie und der allgemeinen Medizin.
Im Unterschied zum (nichtärztlichen) Psychologischen Psychotherapeuten kann der Psychiater als Arzt auch mögliche körperliche Ursachen von scheinbar psychischen Erkrankungen erfassen. Nach Bedarf kann er auch z. B. eine entsprechende Abklärung in die Wege leiten und kann auch Medikamente verordnen. Der Psychiater kann also ärztlich oder psychotherapeutisch behandeln, oder auch beides kombinieren, man spricht dann von der integrativen psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung.
Ein Teilgebiet der Psychiatrie wie der Rechtsmedizin ist die forensische Psychiatrie, die sich mit dem Grenzgebiet von Psychiatrie und Recht befasst. Dazu gehören juristische Fragen wie die Beurteilung der Schuldfähigkeit von Straftätern, aber auch Gutachten im Hinblick auf die Unterbringung in geschlossenen Anstalten oder die Betreuung von (mutmaßlich) psychisch Kranken.
Historisch gesehen werden auch Ärzte, die sich vor allem mit psychisch Kranken beschäftigt haben, als Psychiater bezeichnet (William Battie, Philippe Pinel, Vincenzo Chiarugi).
Berufsvoraussetzungen in Deutschland
In Deutschland gab es bisher die anerkannten Berufe des Facharztes für Psychiatrie und des Facharztes für Psychiatrie und Neurologie. Nach der (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer von 2003 gibt es nur noch die Bezeichnungen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.
Berühmte Psychiater
Nach Geburtsjahr geordnet
- Philippe Pinel (1745–1826), „Irrenbefreier“, Mitbegründer der wissenschaftlichen Psychiatrie
- Johann Christian Reil (1759–1813), Begründer der Allgemeinen und Integrativen Psychiatrie und Psychotherapie
- Jean-Étienne Esquirol (1772–1840), Schüler Pinels, Begründer der Monomanielehre
- Ernst Gottlob Pienitz (1777–1853), Psychiatriereformer
- Peter Willers Jessen (1793–1875), in Schleswig Direktor des ersten psychiatrischen Krankenhauses im deutschsprachigen Raum, zwangfreie Behandlung
- Heinrich Hoffmann (1809–1894, Autor des Struwwelpeters
- Wilhelm Griesinger (1817–1868), Burghölzli in Zürich
- Karl Ludwig Kahlbaum (1828–1899), neue Gliederung der Krankheitsbilder
- Richard von Krafft-Ebing (1840–1902), Sadismus und Masochismus
- Paul Flechsig (1847–1929 Leipzig)
- Auguste Forel (1848–1931), Burghölzli
- Paul Näcke (1851–1913, Narzissmus, Homosexualität keine Krankheit
- Emil Kraepelin (1856–1926)
- Otto Binswanger (1852–1929, Jena
- Sigmund Freud (Neurologe) (1856–1939)
- Eugen Bleuler (1857–1939), Burghölzli
- Julius Wagner-Jauregg (1857–1940)
- Alois Alzheimer (1864–1915), Alzheimersche Krankheit
- Alfred Hoche (1865–1943)
- Karl Bonhoeffer (1868–1948)
- Alfred Adler (1870–1937)
- Hans Berger (1873–1941), Jena; Elektroenzephalographie
- Karl Wilmanns (1873–1945)
- Carl Gustav Jung (1875–1961), Burghölzli
- Oswald Bumke (1877–1950), Nachfolger von Alzheimer in Breslau, Kraepelin in München und Flechsig in Leipzig; Bruder von Erwin Bumke
- Edmund Forster (1878–1933)
- Karl Jaspers (1883–1969)
- Johannes Heinrich Schultz (1884–1970)
- Hans Prinzhorn (1886–1933)
- Arthur Kronfeld (1886–1941)
- Kurt Schneider (1887–1967)
- Théophile Alajouanine (1890–1980)
- Walter Ritter von Baeyer (1904–1987)
- Viktor Frankl (1905–1997)
- Eric Berne (1910–1970)
- Heinz Kohut (1913–1981)
- Detlev Ploog (1920–2005)
- Thomas Szasz (1920–2012, radikaler Kritiker psychiatrischer Zwangsinterventionen
- Erwin Ringel (1921–1994)
- Leo Navratil (1921–2006), Kunst von Patienten in geschlossenen psychiatrischen Kliniken
- Franco Basaglia (1924–1980), Venedig, betrieb die Schließung der Irrenanstalten in Italien
- Hanns Hippius (* 1925)
- Elisabeth Kübler-Ross (1926–2004)
- Ronald D. Laing (1927–1989)
- Otto F. Kernberg (* 1928)
- Alexander Friedmann (1948–2008)
Psychiater, die auf anderen Gebieten (z. B. in der Politik) bekannt wurden
- Radovan Karadžić (* 1945; vom UN-Tribunal in Den Haag wegen Völkermordes angeklagt)
- John Karl Friedrich Rittmeister (1898–1943), hingerichtet im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee, als einziger deutscher Psychiater und Therapeut wegen seiner aktiven Widerstandstätigkeit gegen die Nationalsozialisten
- Hoimar von Ditfurth (1921–1989), Professor für Psychiatrie und Fernsehjournalist (Querschnitte mit dem Physiker Volker Arzt), Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Bestseller (Am Anfang war der Wasserstoff u. v. a. m.)
Weblinks


- Die Berufsverbände und Fachgesellschaften für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie: http://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.de
Quelle: Wikipedia
Der Text ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution/Share Alike" verfügbar;
Alle Rechte an diesem Eintrag liegen alleine bei Wikipedia®.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc..